Ihre Software wird zu spät geliefert, Stakeholder sind enttäuscht und die Time-to-Market-Vereinbarung wird nicht eingehalten. Deadlines wurden nicht eingehalten. Wie das Ihr Projekt zum Scheitern bringen kann? Im schlimmsten Fall ist Ihre Software technisch bereits veraltet, wenn sie endlich fertig ist. Oder andere Unternehmen waren schneller und übernehmen bereits seit Monaten Ihre Kunden. Erwartete Umsätze fallen dann weg und Ihre Software wird ein Minusgeschäft.
Deadlines bei der Projektentwicklung sind von großer Bedeutung. Sie entscheiden darüber, ob Sie Ihr Produkt schneller als Ihre Mitbewerber an den Markt bringen und dadurch den Wettbewerbsvorteil für sich nutzen können. Neben der Projekt-Deadline gibt es bei der Softwareentwicklung weitere Fixtermine für Meilensteine oder Entwicklungsschritte, die nicht nur als grobe Orientierung dienen sollten, sondern die Basis für einen idealen Entwicklungsprozess bilden. Die Auswirkungen von zeitlichen Verzögerungen hängen von den Geschäftszielen der jeweiligen Software ab. Bei kommerzieller Software oder bei Anwendungen, die beispielsweise Unternehmensprozesse verbessern sollen, verursacht jede Verspätung einen finanziellen Schaden.
Diese Aspekte können sich nachteilig auf den zeitlichen Rahmen Ihres Projekts auswirken:
Überlegen Sie, was Ihnen lieber wäre: Ein Softwareprojekt, dass innerhalb des umrissenen Zeitrahmens von 12 Monaten dank flexibler Vertragsmodelle und einem transparenten maximalen Indikativpreis erfolgreich realisiert wird? Oder wenn für die Entwicklung statt einem Jahr insgesamt drei Jahre benötigt werden und das bei einer durchschnittlichen Kostensteigerung von plus 89 Prozent gegenüber der anfänglichen Kalkulation? Sie würden sich für die Variante ohne Kostenexplosion entscheiden, oder?
[evonier_ten_reasons]